News

Projektbewilligung innoFSPEC - innovative Faserspektroskopie und Sensorik

Mit der Förderzusage des BMBF über einen Zeitraum von 5 Jahren kann ab dem 1. September im Rahmen des Projekts innoFSPEC an neuen Anwendungen im Bereich der Photonik geforscht werden.

Ein Ziel ist die Weiterentwicklung der insitu-Analytyik von hochdispersen Partikelsystemen auf Basis der Photondichtewellen-Spektroskopie mit Anwendungen im Medizin-, Polymer- und Biotechnologie-Bereich.

Mit dem Teilprojekt "Entwicklung und Anpassung optischer Funktionsschichten" ergeben sich für das Institut für Solare Anwendungen ISA-Potsdam vielfältige Kooperationsmöglichkeiten.

 

09.09.2016 | Quelle: ISA-Potsdam, www.innofspec.de

ASEAN-Workshop zur Photovoltaik & Energiespeicherung in Thailand

Vom 15. bis zum 26.08.2016 wurden an der Kasetsart Universität in Bangkok der ASEAN-Workshop "Materials Concepts for Solar Energy Conversion and Energy Storage" durchgeführt.

 

Neben 18 Fachvorlesungen aus den Bereichen Photovoltaik, Photokatalyse, Energiespeicherung und Solare Wärme konnten die teilnehmenden Studenten, Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeiter auch durch 12 Lehrversuche eigene, praktische Erfahrungen in den jeweiligen Technologien sammeln und ihr zuvor theoretisch angeignetes Wissen in der Praxis anwenden.

Die inhaltliche Gestaltung des komibnierten Lehr- und Praxis-Workshop erfolgte in Kooperation zwischen Dr. habil. Thomas Dittrich vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Energie und Materialien und Dr. Bernhard Reinhold vom Institut für Solare Anwendungen ISA-Potsdam.

 

15.08.2016 | Quelle: ISA-Potsdam, www.mat.sci.ku.ac.th/solar-cell-2016

Projektstart Simulation und Management von PV-Batterie & Wärmespeicher Hybridsystemen in städtischen Wohngebieten

Die Zusammenführung regenerativer Energiesysteme wie zum Beispiel Photovoltaik-, Solarthermie- oder Kleinwindkraftanlagen, die natürlicherweise ein zeitlich fluktuierendes Leistungsverhalten zeigen, mit dezentralen Energiespeichern spielt eine wichtige Rolle für den weiteren Ausbau einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland. 

 

Im Rahmen des Projekts soll die von einer Photovoltaikanlage bereitgestellte Energie anhand differenzierter Simulationsmodelle optimal genutzt und für eine Erhöhung des Autarkiegrades gespeichert werden. Neben der Integration von elektrischen Batteriespeichern sind auch Wärmepumpen und Warmwasserspeicher Teil der Simulation und des Projekts. Anhand des simulierten Ertrags- und Betriebsverhalten können so wichtige Aussagen zur Wirtschaflichkeit und deren Einflussfaktoren getroffen werden.

  • Simulation des Ertrags- und Betriebsverhalten von PV/Energiespeichersystemen
  • Markt- & Technikanalyse aktueller Batterie- u. Wärmespeicher-Systeme
  • Analyse verschiedener Betriebsszenarien
  • Technologische und marktanalytische Bewertung und Ausblick

Bei Interesse und weiteren Fragen steht Ihnen Dr. Bernhard Reinhold als Ansprechpartner vom Institut für Solare Anwendungen in Potsdam gerne zur Verfügung.

 

25.07.2016 | Quelle: ISA-Potsdam

Ausweitung des Datensatzbestand auf mehr als 1000 Systeme

 

Im Rahmen eines Forschungsprojektes konnte der Bestand an PV-, Batterie- und Wärmepumpen-relevanten Produkt- und Datensätze auf über 1000 für jede Technologie erhöht werden. Damit stehen nun von allen großen Unternehmen am Markt aktuelle System-, Leistungs- und Preisinformationen für Planungs- & Investitionsvorhaben oder vergleichende Wettbewerbsanalysen bereit.

 

Nähere Informationen zu den einzelnen Produkten aus unserer Datenbank lassen wir Ihnen auf Anfrage gerne zukommen. Sie erreichen Sie uns über die EMail-Adresse: info@isapotsdam.de.

 

18.05.2016 | Quelle: www.isapotsdam.de, ISA-Potsdam

 

Bachelor-Arbeit: Aktuelle Entwicklungen bei Blei-, Lithium- und Redox-Flow-Batteriesystemen im Kontext zwischen Forschung und Markt.

 

Seit Anfang Mai wird in Kooperation mit der Beuth-Hochschule für Technik Berlin eine Bachelor-Arbeit zur Analyse aktueller Leistungs-, Effizienz- und Eigenschaftswerten von Batteriespeichersystemen im Kontext zwischen Forschung und Markt erstellt.

 

Ziel ist es, neben einer vergleichenden Analyse, aus den Lernkurven der drei dominierenden Speichertechnologien Rückschlüsse auf zukünftige Entwicklungen und die noch nicht ausgeschöpften Potentiale zu ziehen. Für Fragen und weitere Informationen erreichen Sie uns unter folgender EMail - info@isapotsdam.de

 

06.05.2016 | Quelle: www.isapotsdam.de, ISA-Potsdam

 

Erweiterung des Datenbank-Service

 

Sie planen eine Investition im Bereich der erneuerbaren Energien oder möchten die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte einem qualifizierten Vergleich gegenüber Wettbewerbern unterziehen?

 

In jedem Fall benötigen Sie dafür umfassende und neutral gehaltene Informationen, wie sie beispielsweise durch unsere B2B- und B2C-Produktdatenbanken abgedeckt werden.

 

Für unsere Kunden stehen ab sofort folgende Datenbanken zur Verfügung:

 

Wählen Sie aus einer Vielzahl unterschiedlicher Leistungs-, Markt- und Qualitäts-basierten Parametern diejenigen heraus,  die für sie relevant und von besonderem Interesse sind. Das erspart Ihnen nicht nur Zeit für aufwendige Eigenrecherchen, sondern setzt zudem Resourcen für andere Aufgaben frei, bei gleichzeitiger Sicherstellung eines marktübergreifenden Gesamtüberblicks. Nähere Informationen sowie Preisangaben erhalten sie in der Rubrik: Qualitäts- und Produktanalyse.

 

07.03.2016 | Quelle: www.isapotsdam.de, ISA-Potsdam

Deutscher Solarpreis für Prof. Martha Lux-Steiner 

 

Am 17. Oktober 2015 wurde Prof. Dr. Martha Lux-Steiner für ihre langjährigen Verdienste in der Photovoltaik und insbesondere der PV-Dünnschichttechnologie mit dem Deutschen Solarpreis von EUROSOLAR ausgezeichnet. EUROSOLAR widmet diesen Preis Menschen, die sich als besondere Vorbilder und Wegbereiter für die Nutzung erneuerbarer Energien stark gemacht und eingesetzt haben.

Frau Prof. Lux-Steiner ist C4-Professorin am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin und leitet darüberhinaus das Institut für Heterogene Materialsysteme am Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie in Berlin. In ihrem 20-jährigen Wirken in Berlin hat sie mehrere, ganz unterschiedliche Materialsysteme für Dünnschicht- und Komposit-Solarzellen nicht nur erforscht und weiterentwickelt sondern im Technologietransfer auch bis zur Marktreife gebracht. Sie hält mehrere Patente und hat sich mit der Betreuung von 160 Abschluss- und Promotionsarbeiten sowie der Etablierung einer renommierten internationalen Sommer-Schule intensiv für die Lehre und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im besonderen Maße eingesetzt. 

Das Institut für Solare Anwendungen ISA-Potsdam gratuliert Frau Prof. Lux-Steiner ganz besonders, da wir über gemeinsame Projekte viele Jahre erfolgreich zusammengearbeitet haben. Herzlichen Glückwunsch!

 

17.10.2015 | Quelle: www.eurosolar.de, ISU-Energy/HZB, ISA-Potsdam

Europäische Photovoltiak-Konferenz und Austellung - EU-PVSec

Vom 14.09.2015 bis zum 18.09.2015 fand im CCH-Kongresszentrum Hamburg die 31. Europäische Photovoltaik-Konferenz und Ausstellung EU-PVSec statt. Über 3000 Konferenz- und Messeteilnehmer aus 86 Nationen trafen sich zur größten europäischen Veranstaltung dieser Art, um über aktuelle Aspekte der Photovoltaik aus Forschung, Markt und Politik zu diskutieren. Diesjährige Themenschwerpunkte waren neben der Silizium- und Dünnschichtphotovoltaik, die PV-Hocheffizienztechnologie sowie die allgemeine Stabilität- und Ertragsoptimierung von PV-Anlagen.

 

Im Fokus der 100 Messe-Aussteller standen neben der Solarmodul-Produktion insbesondere die Energiespeichermöglichkeiten sowie neuartige Prozess-, Analyse- und Charakterisierungsmethoden.

Auch die ISA-Potsdam war bei der diesjährigen EU-PVSec Konferenz wieder mit einem Beitrag vertreten. Als Ergebnis eines nationalen Forschungsprojektes stand die Potentialanalyse von lichtkonzentrierenden Optiken im L-CPV-Bereich für den Ertrag einer Testanlage im Raum Norddeutschland.

Trotz eines vergleichsweise hohen Anteils diffuser Strahlung können durch geeignete Optiken mehr als 47% der jährlichen Einstrahlungsleistung genutzt und dadurch das Leistungsverhalten wie auch der Stromertrag der PV-Anlage deutlich erhöht werden. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne den vollständigen Konferenzbeitrag zu.

 

18.09.2015 | Quelle: www.isapotsdam.de, ISA-Potsdam

Umzug in den Wissenschaftspark Potsdam-Golm

Am 13.08.2015 hat das ISA-Potsdam seine neuen Räumlichkeiten im Wissenschaftspark Golm bezogen, um den gesteigerten Anforderungen an Büro- und Laborräumlichkeiten gerecht zu werden.

 

Die dortigen Möglichkeiten der Vernetzung mit wissenschaftliche Instituten der Max-Planck- und der Fraunhofer-Gesellschaft sowie anderen technologieorientierte und forschungsnahe Unternehmen bieten hervorragende Möglichkeiten der weiteren Entwicklung und kooperativen Zusammenarbeit.

Nutzen Sie unsere Expertise und unsere Kontakte, um ihr Anliegen voranzubringen.

 

Wir stehen Ihnen gerne in punkto F&E-Beratung, kundenspezifischer Forschungsdienstleistung sowie aktueller und marktrelevanter Produkt- und Dateninformations-Service zur Verfügung.


Anrufen

E-Mail

Anfahrt